Messehighlight 13. September 2024
KI- und sensor-basierte Prozesskontrolle für Duroplaste, Elastomere und Thermoplaste
1 / 3

sensXPERT Edge Device
2 / 3

sensXPERT Dielektrischer Sensor zur Integration in das Produktionswerkzeug
3 / 3
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationensensXPERT Digital Mold ist eine vollständig integrierte Equipment-as-a-Service-Lösung für die kunststoffverarbeitende Industrie. Die hochmoderne Technologie kombiniert fortschrittliche Messhardware und Materialwissenschaft mit künstlicher Intelligenz, um das Materialverhalten synchron mit der Maschine und der Kavität zu charakterisieren und die Prozesseffizienz durch Auswertung und Steuerung aller kritischen Einflussfaktoren zu steigern. Die Lösung unterstützt alle wichtigen Verbundwerkstoffe, Duroplaste, Elastomere und Thermoplaste, recycelte Materialien und die entsprechenden Verarbeitungstechniken wie u.a. (Reaktions)Spritzgießen, Formpressen und Aushärten im Autoklaven.
Dielektrische Sensoren sind das Herzstück des Systems. Die von den Sensoren erfassten Daten werden an das sensXPERT Edge Device übertragen. Die sensXPERT-Technologie zeichnet sich durch mathematische und physikalisch-chemische Modelle des Materialverhaltens sowie durch Machine Learning aus, die im Hintergrund ständig die eingehenden Daten auf Muster und Abweichungen untersuchen. Die Algorithmen übersetzen die Sensor-Rohdaten in prädiktive Qualitätskriterien und geben diese an die Techniker zurück, die eine bestimmte Maschine und einen Prozess über eine Benutzeroberfläche überwachen.
Die Darstellung aller Daten in der sensXPERT Cloud-Applikation ermöglicht Kunststoffherstellern die Steuerung und den Vergleich von Fertigungsprozessen über verschiedene Produktionsstandorte hinweg. Unternehmen profitieren von Prozesstransparenz und digitaler Bauteilabbildung. Wirtschaftlich gesehen erreicht die Lösung eine Verringerung des Ausschusses um bis zu 50%, eine Energieeinsparung von 23% und eine Reduzierung der Zykluszeit um 30%.
Dielektrische Sensoren sind das Herzstück des Systems. Die von den Sensoren erfassten Daten werden an das sensXPERT Edge Device übertragen. Die sensXPERT-Technologie zeichnet sich durch mathematische und physikalisch-chemische Modelle des Materialverhaltens sowie durch Machine Learning aus, die im Hintergrund ständig die eingehenden Daten auf Muster und Abweichungen untersuchen. Die Algorithmen übersetzen die Sensor-Rohdaten in prädiktive Qualitätskriterien und geben diese an die Techniker zurück, die eine bestimmte Maschine und einen Prozess über eine Benutzeroberfläche überwachen.
Die Darstellung aller Daten in der sensXPERT Cloud-Applikation ermöglicht Kunststoffherstellern die Steuerung und den Vergleich von Fertigungsprozessen über verschiedene Produktionsstandorte hinweg. Unternehmen profitieren von Prozesstransparenz und digitaler Bauteilabbildung. Wirtschaftlich gesehen erreicht die Lösung eine Verringerung des Ausschusses um bis zu 50%, eine Energieeinsparung von 23% und eine Reduzierung der Zykluszeit um 30%.