Messehighlight 01. Oktober 2024
klar zu klar - Laserschweissen ohne Farbadditive
1 / 6

Grundprinzip Laserschweissen klar-zu-klar mit langen Wellenlängen
2 / 6

Absorptionsspektrum von Polypropylene mit starker Absorption bei 1725 nm und schwächer bei 1940 nm.
3 / 6

Beispiel einer Laserschweissnaht von Mikrokanalstrukturen in klarem PET ohne Farbstoffe.
4 / 6

Beispiel von radial geschweissten Ballon ohne Kollaps des Aufblaskanals in Schlauchwand aus PVC
5 / 6

Live-Demo an Fakuma: zwei lasergeschweisste PP- Folien ohne Farbstoffe mit unterschiedlichen Mustern
6 / 6

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Falls es nicht möglich oder nicht gewünscht ist, dem Kunststoff einen Farbstoff beizumischen, kann auch die Wellenlänge des Lasers von den üblichen 800-1100 nm angepasst werden. Vor allem bei medizintechnischen Anwendungen oder im Bereich von Lebensmitteln kann dies wichtig sein um eine zusätzliche Zertifizierung zu vermeiden.
Vorteile
- kein Farbstoff notwendig
- einfachere Zertifizierung Medizintechnik, ...
Nachteile
- Prozess langsamer
- mehr Energie notwendig
- grösseres Schmelzvolumen
- anspruchsvollere Prozessführung
- teurere Lasermodule
Im Bereich von 1700-2000 nm absorbieren die meisten Polymere von sich aus. Die Absorption ist nur schwach, so dass die Laserenergie auch tiefer in die Bauteile eindringen kann. Die Stärke der Absorption bei unterschiedlichen Wellenlängen ist durch den Typ des Polymers gegeben. Je nach Typ des Polymers und Bauteildicke kann es deshalb vorteilhaft sein entweder eine Wellenlänge von 1725 nm oder von 1940 nm zu benutzen.
Bei 1725 nm ist die Absorption meist stärker als bei 1940 nm. Eine stärkere Absorption ist besser geeignet ist für dünne Materialien. Bei dickeren Wandstärken und guter Absorption kann es vorteilhaft sein zu einer schwächeren Absorption bei 1940 nm auszuweichen um tiefer ins Material einstrahlen zu können.
Im Unterschied zum klassischen Laserschweissen findet die Absorption nicht nur bei der Schweissnaht statt, sondern beginnt schon an der Oberfläche des oberen Bauteils und wirkt über die ganze Bauteildicke. Bei dickeren Bauteilen (1-2 mm) wird der Laserstrahl deshalb stark auf die Schweissnaht fokussiert. So wird zwar immer noch an der Oberfläche am meisten Laserenergie absorbiert, aber über eine viel grössere Fläche als bei der Schweissnaht. Das Aufschmelzen des Kunststoffs erfolgt so primär im Bereich der Schweissnaht, aber mit viel grösserer
Tiefe und grösserem Volumen als beim klassischen Laserschweissen. Entsprechend wird auch mehr Laserenergie benötigt und der Prozess ist klar langsamer.
Vorteile
- kein Farbstoff notwendig
- einfachere Zertifizierung Medizintechnik, ...
Nachteile
- Prozess langsamer
- mehr Energie notwendig
- grösseres Schmelzvolumen
- anspruchsvollere Prozessführung
- teurere Lasermodule
Im Bereich von 1700-2000 nm absorbieren die meisten Polymere von sich aus. Die Absorption ist nur schwach, so dass die Laserenergie auch tiefer in die Bauteile eindringen kann. Die Stärke der Absorption bei unterschiedlichen Wellenlängen ist durch den Typ des Polymers gegeben. Je nach Typ des Polymers und Bauteildicke kann es deshalb vorteilhaft sein entweder eine Wellenlänge von 1725 nm oder von 1940 nm zu benutzen.
Bei 1725 nm ist die Absorption meist stärker als bei 1940 nm. Eine stärkere Absorption ist besser geeignet ist für dünne Materialien. Bei dickeren Wandstärken und guter Absorption kann es vorteilhaft sein zu einer schwächeren Absorption bei 1940 nm auszuweichen um tiefer ins Material einstrahlen zu können.
Im Unterschied zum klassischen Laserschweissen findet die Absorption nicht nur bei der Schweissnaht statt, sondern beginnt schon an der Oberfläche des oberen Bauteils und wirkt über die ganze Bauteildicke. Bei dickeren Bauteilen (1-2 mm) wird der Laserstrahl deshalb stark auf die Schweissnaht fokussiert. So wird zwar immer noch an der Oberfläche am meisten Laserenergie absorbiert, aber über eine viel grössere Fläche als bei der Schweissnaht. Das Aufschmelzen des Kunststoffs erfolgt so primär im Bereich der Schweissnaht, aber mit viel grösserer
Tiefe und grösserem Volumen als beim klassischen Laserschweissen. Entsprechend wird auch mehr Laserenergie benötigt und der Prozess ist klar langsamer.