Produktneuheit 14. August 2024

HIGHSPEED MASCHINEN FÜR MONTAGE UND EOL-TESTING VON LITHIUM-IONEN-BATTERIEN

1 / 2
Zylindrische Zellen
2 / 2
Prozess
Mit zunehmenden Investitionen in die Elektromobilität, werden Batterien zu einem zentralen Element für die Fortbewegung der Zukunft. Effiziente Maschinenkonzepte sind dabei mitentscheidend für die Herstellung hochleistungsfähiger und sicherer Batterien. Es geht um optimale Wertschöpfung und Kosteneffizienz bei hoher Sicherheit und Qualität.
Aktuell realisierte Contexo eine End-of-Line-Anlage (EOL) für Rundzellen. Die Fertigung muss unter Reinraumbedingungen stattfinden. Verunreinigungen, die die Leistung und Lebensdauer der Batterien beeinträchtigen können, müssen vermieden werden. Staubpartikel, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen können die chemischen Prozesse innerhalb der Batterien stören und zu einer verringerten Effizienz führen. Daher ist es unerlässlich, dass die Montage der Batteriezellen auf Maschinen stattfindet, die den Anforderungen der Reinraumfertigung ISO Klasse 7 entsprechen. Nur so kann eine gleichbleibend hohe Qualität der Batterien gewährleistet werden, die für die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen wesentlich ist.
Die Batteriezellen werden voll automatisiert zugeführt, gewogen und gereinigt. Der Reinigungsprozess der Zelle findet mit ionisierter Luft statt. Die Entstaubung ist ein wichtiges Element im Gesamtprozess. Es geht darum, auch feinste Produktionsrückstände zu entfernen und zudem die Oberflächenspannung der Batteriezelle zu verbessern. Das wiederum ist notwendig, um die nachfolgende Montage der Isolierfolie zu optimieren. An den Reinigungsprozess schließt sich die integrierte Vision Inspektion an. Die Zelle wird dabei von allen Seiten auf Kratzer, Beulen & Dellen, Partikel, Staub, Deformationen und Integrität geprüft.
Anschließend wird die Zelle mit einer Folie zur elektrischen und thermischen Isolierung präzise ummantelt.Die korrekte Montage wird durch einen Hipot-Test geprüft. Nach der Prüfung werden die Batteriezellen noch mit einem QR-Code bedruckt und anschließend automatisch in Trays verpackt.