Produktneuheit 24. September 2024
M.TEC Engineering bringt KI-basierte Entwicklung auf die FAKUMA
1 / 5

Künstliche Intelligenz im Engineering von Produkten und Prozessen
2 / 5

Nachhaltigkeitsaspekte in Produkten und Prozessen umsetzen
3 / 5

Strukturmechanik 3D-gedruckter Bauteile vorab simulieren
4 / 5

KI-gestützte Optimierungstools für Produkte und Prozesse: M.OPT
5 / 5

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
M.TEC Engineering präsentiert auf der FAKUMA 2024 zukunftsweisende Technologien. Im Fokus steht der KI-basierte Entwicklungsprozess, der mit bislang unerreichter Geschwindigkeit und Präzision komplexe Projekte im Engineering meistert. Diese inhouse entwickelte innovative Methode ermöglicht es, Entwicklungszyklen deutlich zu verkürzen und flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Neben dieser fortschrittlichen Technologie zeigt M.TEC Engineering auch ressourcenschonende Lösungen, innovative Simulationsverfahren im 3D-Druck und präzise Verfahren zur Fehlerdiagnose und -behebung.
Messe-Highlights von M.TEC:
1. Künstliche Intelligenz: Maximierung von Qualität und Effizienz in der Produkt- und Prozessentwicklung durch den gezielten Einsatz von KI
2. Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung durch nachhaltige Materialauswahl, CO₂-Fußabdruck-Reduktion (CFP) und innovative Kreislaufkonzepte
3. Prozessstabilisierung: KI-gestütztes Engineering für stabile Prozesse – ganzheitliche Betrachtung von der Planung bis zur Umsetzung
4. 3D-Druck-Innovation: Neue Simulationsmethoden, die die Strukturmechanik komplexer, 3D-gedruckter Bauteile präzise abbilden
5. M.OPT-Optimierungstools: KI-basierte Qualitätsoptimierung bestehender Produkte und Prozesse für höchste Effizienz und Performance
Wolfgang Pelzer, Managing Director von M.TEC Engineering, unterstreicht die Bedeutung aktueller Branchentrends: „Recycling, Repairability und CO₂-Reduktion sind heute Innovationstreiber. Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle, um anspruchsvolle Herausforderungen effizienter, kostengünstiger und schneller zu lösen – und dabei gleichzeitig die Qualität zu steigern." Auf der FAKUMA können Besucher diese Technologien live erleben und im Austausch mit den Experten von M.TEC Einblicke in die Zukunft des Engineerings gewinnen.
Messe-Highlights von M.TEC:
1. Künstliche Intelligenz: Maximierung von Qualität und Effizienz in der Produkt- und Prozessentwicklung durch den gezielten Einsatz von KI
2. Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung durch nachhaltige Materialauswahl, CO₂-Fußabdruck-Reduktion (CFP) und innovative Kreislaufkonzepte
3. Prozessstabilisierung: KI-gestütztes Engineering für stabile Prozesse – ganzheitliche Betrachtung von der Planung bis zur Umsetzung
4. 3D-Druck-Innovation: Neue Simulationsmethoden, die die Strukturmechanik komplexer, 3D-gedruckter Bauteile präzise abbilden
5. M.OPT-Optimierungstools: KI-basierte Qualitätsoptimierung bestehender Produkte und Prozesse für höchste Effizienz und Performance
Wolfgang Pelzer, Managing Director von M.TEC Engineering, unterstreicht die Bedeutung aktueller Branchentrends: „Recycling, Repairability und CO₂-Reduktion sind heute Innovationstreiber. Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle, um anspruchsvolle Herausforderungen effizienter, kostengünstiger und schneller zu lösen – und dabei gleichzeitig die Qualität zu steigern." Auf der FAKUMA können Besucher diese Technologien live erleben und im Austausch mit den Experten von M.TEC Einblicke in die Zukunft des Engineerings gewinnen.