Die ganze Welt der Kunststoffe trifft sich zur 30. Fakuma im Herbst 2026

Messebeirat und Messeveranstalter geben den Startschuss für die 30. Fakuma 2026: Annemarie Schur, Projektleiterin der Fakuma beim Messeveranstalter P. E. Schall; Dr. Friedrich Kastner, Inhaber der Dr. Kastner GmbH sowie CEO und Managing Partner NGA, COLLIN und BritAS; Nico Küls, Geschäftsführer technotrans SE; Andreas Wittur, Mitglieder der Geschäftsleitung beim Messeveranstalter P. E. Schall; Prof. Werner Koch, Geschäftsführender Gesellschafter der Werner Koch Maschinentechnik GmbH; Dr. Christoph Schumacher, Director Global Marketing bei Arburg; Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall; Thomas Rätzsch, Geschäftsleitung Aurora Kunststoffe GmbH; Bernd Schäfer, Geschäftsführer Deifel GmbH & Co. KG Buntfarbenfabrik; Rüdiger Dzuban, Leiter Kommunikation und Marketing bei der ONI-Wärmetrafo GmbH; Susanne Zinckgraf, Leiterin strategisches Marketing der Wittmann Gruppe. (v. li. n. re.)
Der Startschuss für die Vorbereitung der 30. Fakuma, internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, ist gefallen: Der Messebeirat stimmt zusammen mit dem Veranstalter P. E. Schall Aussteller und Fachbesucher auf das Branchenhighlight ein. Die Jubiläumsmesse verspricht vom Montag, 12.10.2026, bis Freitag, 16.10.2026, ein fünftägiges Fest der Kunststoffbranche in Friedrichhafen am Bodensee zu werden. Schon jetzt, rund elf Monate vor der Messe, vermeldet Schall eine stolze Flächenbelegung und eine gewohnt hohe Internationalität.
Die 30. Fakuma, internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, findet von Montag, dem 12. Oktober, bis Freitag, dem 16. Oktober 2026, in Friedrichshafen statt. Die Fachmesse gilt als weltweilt herausragender Branchentreffpunkt der Kunststoffverarbeiter. Sie ist wegweisend in den Bereichen Spritzgießtechnologie, Extrusion und Thermo-Forming. Ihre Spitzenstellung für den europäischen Markt macht sie zu DEM Branchenevent für alle Unternehmen, die Kunststoff verarbeiten und vertreiben. „Die Jubiläums-Fakuma ist aktuell, etwa elf Monate vor Messebeginn, Thema Nummer Eins in der Branche“, so Annemarie Schur, Projektleiterin der Fakuma beim Messeveranstalter P. E. Schall. „Wir freuen uns über das große Interesse und eine aktuell schon stolze Flächenbelegung. Der jetzige Anmeldestand ist eine hervorragende Basis für alle Beteiligten, um wieder eine hochkarätige und lebendige Messe mit einem Top-Rahmenprogramm zu gestalten.“ Fortlaufend kommen neue Aussteller hinzu, weiß die Projektleiterin, sodass die Fakuma 2026 wieder an die Erfolge von 2023 und 2024 anschließen wird; in jenen beiden Jahren waren jeweils knapp 1.700 Aussteller nach Friedrichshafen gekommen.
Praxisrelevanz, Ganzheitlichkeit und Innovationsstärke
„Wir wollen die 30. Fakuma feiern“, versichert Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall. „Die Fakuma kann mit breiter Brust sowohl zurückschauen als auch in die Zukunft gehen, denn sie zeigt auf einmalige Weise Praxisrelevanz und Innovationsstärke“. Mit ganzheitlichen Lösungen, Komplettsystemen und integrierten Technologien ist die Fakuma eine Fachmesse mit hohem Nutzen für alle, die Antworten für ihren betrieblichen Alltag in der Kunststoffverarbeitung suchen. „Die Fakuma hat mal ganz klein angefangen“, weiß Prof. Werner Koch, Geschäftsführender Gesellschafter der Werner Koch Maschinentechnik GmbH und Mitglied des Messebeirats. „Die erste Fakuma 1981 war der Start für mich. In einem Raum trafen sich damals 39 Aussteller, es waren 39 Pioniere. Danach ging es steil bergauf für unser Unternehmen. Hier habe ich die richtigen Aufträge bekommen, und es sind langfristige Geschäftsbeziehungen entstanden.“
So blickt die internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung auf 30 herausragende Branchentreffs mit den führenden Köpfen der Kunststoffindustrie zurück, fasst Bettina Schall die Erfolgsgeschichte zusammen. „Unser Slogan als Veranstalter ‚Messen machen Märkte‘ trifft für die Fakuma in besonderem Maße zu“, betont die Messechefin. „Denn sie hat als Kommunikations- und Technologieplattform eine hohe Bedeutung für die Branchen, weil Anbieter und Anwender ganz konkret über Projekte sprechen und Lösungen diskutieren. Die Umsetzbarkeit und betriebliche Relevanz ist ein eindeutiger Vorteil und ein klares Herausstellungsmerkmal der Fakuma.“
Europa-Fest der Kunststoffbranche am Bodensee
Den Startschuss für eine spannende, thematisch bunte und fachlich hochkarätige Fakuma 2026 hat der Messebeirat zusammen mit dem Veranstalter bei einer Arbeitssitzung Mitte November gegeben. Wer in Europa Kunststoffe vertreibt, muss zur Fakuma, denn es ist die zentrale Fachmesse in Europa für alle, die Kunststoffe vertreiben, lautet unisono die Empfehlung des Messebeirats. „Die Fakuma macht Kunststoffe erlebbar“, konstatiert Dr. Friedrich Kastner, Inhaber der Dr. Kastner GmbH sowie CEO und Managing Partner NGA, COLLIN und BritAS. „Die Fakuma ist eine Messe zum Begreifen im wahren Wortsinn. Ihre Ganzheitlichkeit und der integrative Lösungsansatz der Gesamtsysteme begeistert die Fachbesucher, um die sich die Aussteller in besonderer Weise kümmern. Der direkte Kontakt zum Kunden und der persönliche Austausch rund um die Problemlösung mündet in konstruktive und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.“ Zudem ist die Fakuma ein Event mit hohem Erlebnis- und Emotionsfaktor, betont Dr. Christoph Schumacher, Director Global Marketing bei Arburg: „Am Bodensee treffen sich die Player der Kunststoffindustrie, um ihr Branchenfest als Familie zu feiern.“
Eine Arbeitsmesse, eine Mitmachmesse, bei der praxisrelevante Expertise vom Anbieter zum Anwender transferiert wird und im gemeinsamen Fachaustausch Lösungen gefunden, Antworten gegeben und Projekte umgesetzt werden – so wird auch die Jubiläums-Fakuma ihre besonderen Vorteile herausstellen. „Hier kommen Dinge zum Laufen“, bringt es Rüdiger Dzuban, Leiter Kommunikation und Marketing bei der ONI-Wärmetrafo GmbH, auf den Punkt. „Eine Messe ist die einzige Chance wirklich zu zeigen, was Unternehmen können. Hier wird Kompetenz präsentiert. Und hier können Unternehmen aktiv vorangehen und neue Impulse setzen.“
Praxisrelevantes Themenportfolio für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
Die Fakuma zeigt die ganze Welt der Kunststoffe – von Spritzgieß-, Umform- und Extrusionstechnik über 3D-Drucktechnik, Masterbatches, Werk- und Rohstoffen bis hin zu Werkzeugen, Prozesstechnik und Recycling. Ob Rohmaterialien, Verarbeitungsmaschinen, Peripherie oder Automatisierungslösungen – das Themenportfolio unterstützt die kunststoffverarbeitende Industrie maßgeblich dabei, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu bewältigen und am Markt wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. So wird die 30. Fakuma vom Montag, dem 12.10., bis Freitag, dem 16. 10.2026, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr stattfinden und das Friedrichshafener Messegelände einmal mehr zum Zentrum eines großen Familienfests machen. Pressekonferenz zur Messe-Eröffnung, Vortragsforum mit hochkarätigen Referaten, Round-Table-Diskussion und Karriere-Freitag – die Fakuma 2026 wird an allen fünf Messetagen von einem attraktiven und spannenden Rahmenprogramm flankiert.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/fakuma-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter: https://www.fakuma-messe.de/#newsletter
Besuchen Sie die Messe-Webseite: https://www.fakuma-messe.de/news-stories
63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.